ecrop
als Plattformbetreiber, Registerführer und Verwahrer eingegangen und die Vorteile für Emittenten und Investoren herausgearbeitet. Konkrete Beispiele und Use Cases veranschaulichen die Anwendungsmöglichkeiten. Equity Crowdfunding mit Kryptoaktien bietet eine innovative Alternative zu traditionellen Finanzierungsformen und ermöglicht es Unternehmen, Kapital von einer breiten Investorenbasis einzuwerben, ohne die komplexen und kostenintensiven Anforderungen eines Börsengangs erfüllen zu müssen.
VermAnlG
) regelt die Grundlagen des Crowdfundings in Deutschland. Die Emission von Kryptoaktien unterliegt den Anforderungen des eWpG
und des AktG
. Die Verwahrung der Kryptoaktien (Sicherung der kryptographischen Schlüssel) muss den Vorgaben des KWG
(insb. der Kryptoverwahrung) entsprechen. Zusätzlich sind die geldwäscherechtlichen Bestimmungen des GwG
zu beachten. Die DLT-Pilotverordnung der EU bestimmt die Handelbarkeit der Kryptoaktien.
ecrop
ecrop
bietet mit tacct
eine Plattform für Equity Crowdfunding mit Kryptoaktien und übernimmt dabei die Rolle des Plattformbetreibers, Registerführers und Kryptoverwahrers. Als Registerführer ist ecrop
gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 8 KWG
i.V.m. § 16 eWpG
verantwortlich für die ordnungsgemäße Führung des Kryptowertpapierregisters und gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen des eWpG
und der eWpRV
. Als Kryptoverwahrer ist ecrop
gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 6 KWG
verantwortlich für die Sicherung der kryptografischen Schlüssel der Kryptoaktien und die Einhaltung der Anforderungen des KWG
und der KryptoWTransferV
.
ecrop
Ansatz - tacct
: Equity Crowdfunding neu gedachtecrop
-Plattform tacct
bietet eine innovative Lösung für Equity Crowdfunding mit Kryptowertpapieren (inkl. Kryptoaktien). Sie kombiniert die Vorteile der Blockchain-Technologie mit einem benutzerfreundlichen Interface und ermöglicht eine sichere und effiziente Abwicklung von Crowdfunding-Kampagnen.
tacct
bietet Emittenten alle notwendigen Tools zur Erstellung und Verwaltung ihrer Crowdfunding-Kampagne. Investoren können sich einfach registrieren und in die angebotenen Projekte investieren. Die Plattform unterstützt den gesamten Prozess von der Registrierung über die Investition bis hin zur Auszahlung der Renditen.
tacct
Plattform bietet u.a. folgende Features: Benutzerfreundliches Interface, sichere Zahlungsabwicklung (via integriertem payment provider), transparente Darstellung der Projekte, Kommunikationsplattform zwischen Emittenten und Investoren, automatisierte Prozesse (z.B. Dividendenausschüttung).
tacct
liegen in der Kombination von Sicherheit, Transparenz, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Die Plattform ermöglicht einen einfachen und sicheren Zugang zum Equity Crowdfunding und bietet sowohl Emittenten als auch Investoren einen Mehrwert.
ecrop
-Plattform www.arsenalX.eu, bietet hier eine innovative und zukunftsweisende Lösung, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
ecrop
diese Herausforderungen mit ArsenalX adressiertecrop
-Plattform ArsenalX
, eine spezialisierte und innovative Erweiterung der tacct
-Plattform, bietet Unternehmen im Defence Sector einen erleichterten Zugang zum Kapitalmarkt und innovative Lösungen für die Finanzierung von Verteidigungsinnovationen, indem sie die Vorteile der Blockchain-Technologie mit einem benutzerfreundlichen Interface und einem sicheren rechtlichen Rahmen kombiniert.
ArsenalX
-Plattform können Unternehmen im Defence Sector schneller und kostengünstiger an Kapital gelangen. Die Nutzung der Blockchain-Technologie reduziert Transaktionskosten und -zeiten und ermöglicht eine effiziente und transparente Abwicklung.
ArsenalX
ermöglicht den Zugang zu einem großen und diversifizierten Investorenkreis, der sowohl spezialisierte Investoren im Defence Sector als auch institutionelle Anleger, Family Offices und Privatanleger umfasst. Die Plattform fördert die Demokratisierung von Investitionen in Verteidigungstechnologien und ermöglicht es auch kleineren Investoren, sich an der Finanzierung von innovativen Projekten zu beteiligen.
eWpG
, der MiCAR
-Verordnung, des VermAnlG
und anderer relevanter Gesetze und Verordnungen.