ecrop
GmbH zur Einhaltung der geltenden Vorschriften und zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
ecrop
nutzt das PostIdent-Verfahren der Deutschen Post (KYC/AML-Dienstleister) für die automatisierte Identitätsprüfung. Dieser mehrstufige Prozess umfasst die Erfassung und Überprüfung von Identifikationsdaten (z.B. Ausweisdaten, Adresse) sowie die biometrische Verifizierung. Zusätzlich werden Daten von Drittanbietern eingeholt, um die Identität des Kunden zu verifizieren und die Angaben zu validieren. Die erhobenen Daten werden verschlüsselt gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt.
EDD
) durchgeführt, um das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu minimieren. Dies umfasst z.B. die Einholung zusätzlicher Informationen über den Hintergrund und die Geschäftsaktivitäten des Kunden. Die EDD-Maßnahmen werden risikobasiert angepasst und dokumentiert.
ecrop
GmbH hat umfassende Kontrollen implementiert, um die Einhaltung der KYC/AML-Anforderungen sicherzustellen:
ecrop
prüft die Identität der natürlichen Personen, die letztendlich die Kontrolle über die Vermögenswerte ausüben. Dies dient der Vermeidung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
ecrop
GmbH erstellt umfassende Berichte, um die Einhaltung der KYC/AML-Anforderungen zu dokumentieren und den Aufsichtsbehörden die notwendigen Informationen zu liefern:
FIU
) gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Die Meldungen erfolgen elektronisch über ein sicheres Meldesystem (goAML).
ecrop
erfüllt alle regulatorischen Meldepflichten und dokumentiert diese gemäß den Vorgaben der relevanten Gesetze und Verordnungen. Dazu gehören:
ecrop
meldet Transaktionsdaten und andere relevante Informationen im Bereich der Kryptowerteverwahrung an die BaFin
. Die Meldungen umfassen alle Transaktionsdaten, wie z.B. Art der Transaktion, Zeitpunkt, beteiligte Parteien, Adressen der beteiligten Wallets und Wert der Transaktion. (Referenz: KryptoWTransferV
)
GwG
an die Financial Intelligence Unit (FIU
) gemeldet. (Referenz: GwG
)
BaFin
, z.B. im Rahmen der Aufsicht über das Kryptoverwahrgeschäft oder bei Verdacht auf Marktmissbrauch, werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben erstattet. (Referenz: KWG
, MAR
)
ecrop
dokumentiert alle relevanten Prozesse und Transaktionen im Bereich des regulatorischen Reportings. Die Dokumentation erfolgt in elektronischer Form und wird in einem sicheren Dokumentenmanagementsystem (DMS
) gespeichert. Die ecrop
GmbH stellt sicher, dass die Dokumentation vollständig, aktuell, nachvollziehbar und während der gesamten Aufbewahrungsfrist verfügbar, lesbar und unveränderbar ist. (Referenz: GoBD).
ecrop
erstellt regelmäßige Berichte an die Geschäftsleitung und die Aufsichtsbehörden über die Aktivitäten und Kennzahlen im Bereich des regulatorischen Reportings.