ecrop
-Plattform und bietet Entwicklern und Systemarchitekten erste Informationen zur Architektur, den Schnittstellen und den Sicherheitsmechanismen. Es dient als technischer Überblick für die Integration und den Betrieb der Plattform.
ecrop
-Plattform und bildet die technische Grundlage für die Emission, Registrierung, Übertragung und Verwaltung von Kryptowertpapieren gemäß eWpG
. Es gewährleistet die sichere, transparente und effiziente Abwicklung aller Transaktionen und die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen. Das Register basiert auf einer dezentralen, manipulationssicheren Datenbank (Distributed Ledger Technology - DLT), die alle Transaktionen und Eigentumsverhältnisse transparent und nachvollziehbar dokumentiert. Durch die Nutzung von Smart Contracts wird die Automatisierung von Prozessen und die sichere Verwahrung der Wertpapiere gewährleistet.
ecrop
-Kryptowertpapierregister basiert auf einer mehrschichtigen, Cloud-nativen Architektur, die eine sichere, transparente und skalierbare Verwaltung von Kryptowertpapieren gemäß eWpG
ermöglicht. Die Architektur umfasst folgende Kernkomponenten:
eWpG
und der eWpRV
, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit.
ecrop
nutzt die Enterprise-Funktionen von Besu, um die Anforderungen des Finanzsektors zu erfüllen.
eWpG
, eWpRV
, Datenschutzbestimmungen, Best Practices für Datenbanken, AWS-Dokumentation)
eWpG
, eWpRV
, REST-API-Design-Prinzipien, JWT-Standard)
ecrop
setzt auf eine mehrschichtige Sicherheitsarchitektur, die Schutz auf allen Ebenen gewährleistet:
RBAC
) eingesetzt, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer auf sensible Daten und Funktionen zugreifen können. Zusätzlich wird eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA
) für kritische Operationen verwendet. Das Vier-Augen-Prinzip kommt bei besonders sensiblen Vorgängen zum Einsatz.
HSMs
) verwaltet.
ecrop
führt regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen durch, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Dazu gehören Penetrationstests, Sicherheitsaudits und Schwachstellen-Scans. Die Ergebnisse der Überprüfungen werden dokumentiert und in die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen eingebunden.
ecrop
hat einen klaren Incident Response Plan für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen definiert. Dieser Plan umfasst die Identifizierung von Sicherheitsvorfällen, die Analyse der Ursachen, die Einleitung von Gegenmaßnahmen und die Kommunikation mit den betroffenen Stakeholdern.
eWpG
, der eWpRV
und des GwG
, zu gewährleisten. Dazu gehören z.B. die automatisierte Prüfung von KYC/AML-Anforderungen, die Validierung von Transaktionsdaten und die Überwachung des Emissionsvolumens.